Moritz (1756 - 1793) stellt seinem Werk Ueber die bildende Nachahmung des Schonen" seine Vorstellung der naturlichen Entwicklung vor. Sie kann beschrieben werden als teleologischer Prozess der Vervollkommnung der Materie. In einer Stufenleiter von Organisationsformen" steigt zuerst der unorganisierte Stoff" zu den Pflanzen empor, diese selbst zu den Tieren und schliesslich zu den Menschen. Dieser Prozess verlauft nun nicht freiwillig," jede niedere Form der Lebensorganisation wird in die nachsthohere uberfuhrt, indem sie in ihrer individuellen Form aufgelost, dem Wesen nach aber transformiert werden in die ubergeordnete Organisation. Diesem Prozess der naturlichen Entwicklung liegt die Tatkraft" zugrunde, die sich durch Zerstorung bildet. Sie ist auch im Menschen vorhanden und aussert sich in ihm auf zwei Arten: Zum einen als Bildungskraft, zum anderen als Empfindungskraft. Die Tatkraft strebt immer auf das Ganze hin und ist daher bestrebt, untergeordnete Organisationsformen in sich aufzunehmen oder gleichrangige Organisationsformen zu zerstoren. Beim Menschen hort der Prozess der Veredelung" nur in physischer Hinsicht auf. Durch seinen Geist muss er die Wirklichkeit verschonern ausser sich wieder darstellen und so das reelle Schone, das Ziel der Natur- und Menschheitsgeschichte erreichen.(Wikiped 9783956102479 3956102479 56 BOOK http://books.google.com/books/content?id=a67TnAEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=5&source=gbs_api http://books.google.com/books/content?id=a67TnAEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=1&source=gbs_api de 9783956102479
- | Author: Karl Philipp Moritz
- | Publisher: Vero Verlag Gmbh & Company Kg
- | Publication Date: Nov 13, 2019
- | Number of Pages: 56 pages
- | Language: German
- | Binding: Paperback
- | ISBN-10: 3956102479
- | ISBN-13: 9783956102479