Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit kann aus Perspektive des Neorealismus und aus Perspektive des Institutionalismus unter den Bedingungen des Sicherheitsdilemmas ein Stabilitätszustand in den internationalen Beziehungen hergestellt werden? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird zunächst das Sicherheitsdilemma nach John Herz definiert. Daraufhin werden die zwei Theorien der internationalen Beziehungen - zunächst der Neorealismus, gefolgt vom Institutionalismus - in ihren zentralen Annahmen und Aussagen dargestellt und jeweils in Beziehung zum Sicherheitsdilemma gesetzt. In einer abschließenden Zusammenfassung wird die Fragestellung mittels einer Gegenüberstellung der dargestellten Lösungsansätze einer Antwort aus der jeweiligen theoretischen Perspektive zugeführt. In seinem Werk Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf., veröffentlicht in dem Jahr 1796, skizziert Immanuel Kant in Form von Präliminar- und Definitivartikeln die Grundlagen eines solchen ewigen Friedens, "der das Ende aller Hostilitäten bedeutet" und nicht in sich selbst die Wurzeln für den nächsten Krieg trägt. Im dritten Präliminarartikel appelliert Kant an die Staaten, stehende Heere gänzlich abzuschaffen: "Denn sie bedrohen andere Staaten unaufhörlich mit Krieg, durch die Bereitschaft, immer dazu gerüstet zu erscheinen; reizen diese an, sich einander in Menge der Gerüsteten, die keine Grenzen kennt, zu übertreffen, und, indem durch die darauf verwandten Kosten der Friede endlich noch drückender wird als ein kurzer Krieg, so sind sie selbst Ursache von Angriffskriegen, um diese Last loszuwerden". Mit diesem Gedanken drückt Kant im Kern jenes Konzept aus, das durch John Herz 1950 unter dem Begriff des 'Sicherheitsdilemmas' große Relevanz für Theorien internationaler Beziehungen zu gewinnen begann. Diese Fr 9783346492715 3346492710 24 BOOK http://books.google.com/books/content?id=vnWzzgEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=5&source=gbs_api http://books.google.com/books/content?id=vnWzzgEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=1&source=gbs_api de 9783346492715
- | Author: Sebastian Grünberg
- | Publisher: Grin Verlag
- | Publication Date: Oct 12, 2021
- | Number of Pages: 24 pages
- | Language: German
- | Binding: Paperback
- | ISBN-10: 3346492710
- | ISBN-13: 9783346492715