Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Juristische Grundlagenforschung), Veranstaltung: Rechtsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtstheorie verlangt für die Normen eine Begründung ihrer Geltung. Denn wieso sollte eine Norm einen Geltungscharakter haben und wo liegt sein Ursprung? Es liegt in der Natur des Menschen diesen Ursprung zu ergründen. Deshalb wird in der Rechtstheorie ein absoluter Grund für die Geltung der positiven Normen gesucht. Bei näherer Betrachtung ist der Weg zu diesem Abgrund sehr widrig und unendlich. Dieser Weg ist ein ewiger Regress zu willkürlich gesetzten Begründungen. Deswegen wird zunächst das Münchhausen Trilemma dargestellt. Dieses soll gelöst werden, indem Grundnormen als gedachte Fiktion akzeptiert werden. Des Weiteren wird der Begriff der Hypothese von Hermann Cohen und der Begriff der Fiktion von Hans Vaihinger erläutert, um den Gedankengang von Hans Kelsen aus "Allgemeine Theorie der Normen" verständig zu machen. 9783346093707 3346093700 20 BOOK http://books.google.com/books/content?id=lWA9zQEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=5&source=gbs_api http://books.google.com/books/content?id=lWA9zQEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=1&source=gbs_api de 9783346093707
- | Author: Florian Danker
- | Publisher: Grin Verlag
- | Publication Date: Jan 29, 2020
- | Number of Pages: 20 pages
- | Language: German
- | Binding: Paperback
- | ISBN-10: 3346093700
- | ISBN-13: 9783346093707